länger

länger
lạ̈n|ger <Adj.>:
1. <absoluter Komp.>
a) eine größere räumliche Ausdehnung in einer Richtung aufweisend; nicht ganz kurz, aber auch nicht ausgesprochen lang:
bis zu eurem Ziel ist es doch [schon] eine -e Strecke;
b) sich über einen größeren Zeitraum erstreckend; von nicht ganz kurzer, aber auch nicht ausgesprochen langer Dauer:
nach -er Abwesenheit wieder zu Hause sein;
die Behandlung wird sich l. hinziehen;
des Längeren [und Breiteren] (etwas ausführlicher, recht ausführlich [u. daher etwas Zeit in Anspruch nehmend]);
seit Längerem/längerem (seit einiger Zeit, über einen größeren Zeitraum hin: etw. seit Längerem/längerem aufmerksam verfolgen).
2. Komp. zu 1lang.

* * *

Lạnger,
 
1) Bernhard, Golfspieler, * Anhausen (Bayern) 27. 8. 1957; 1979 Juniorenprofiweltmeister; gewann 1985 und 1993 das US-Masters sowie 1995 die PGA-Championships (Major-Turniere); errang u. a. seit 1980 37 Turniersiege bei der PGA European Tour, gewann zwischen 1981 und 1993 fünfmal die German Open und wurde Weltcupsieger 1990 (Mannschaft, mit Torsten Giedeon, * 1957) und 1993 (Einzel).
 
 2) František, tschechischer Schriftsteller, * Prag 3. 3. 1888, ✝ ebenda 2. 8. 1965; Militärarzt in Prag, 1935-38 zugleich Dramaturg, mit J. Hašek und den Brüdern J. und K. Čapek befreundet; schrieb Erzählungen, später v. a. Dramen über Erlebnisse aus den Weltkriegen sowie über den Alltag einfacher Menschen, u. a. aus den Prager Vororten.
 
Werke: Erzählungen: Zlatá Venuše (1907; deutsch Die goldene Venus); Pět povídek z vojny (1920); Děti a dýka (1942; deutsch Die Kinder und der Satan).
 
Dramen: Velbloud uchem jehly (1923; deutsch Ein Kamel geht durchs Nadelöhr); Periférie (1925; deutsch Peripherie); Obrácení Ferdyše Pištory (1929; deutsch Die Bekehrung des Ferdys Pistora); Andělé mezi námi (1931; deutsch Die Engel unter uns); Dvaasedmdesátka (1937; deutsch Gefangene Einundneunzig).
 
Memoiren: Byli a bylo (1963).
 
 3) Rudolf, Schriftsteller, * Neisse 6. 11. 1923; lebt seit 1945 in Ingolstadt; schreibt vom Alltäglichen ausgehende Gedankenlyrik in bildkräftiger Sprache (»Ortswechsel«, 1973; »Überholvorgang«, 1976; »Unaufhaltbar«, 1987), auch Erzählprosa (»Der Turmfalk und die Taube«, Kurzgeschichten, 1990).
 
 4) ['læȖə], Susanne K. (Katherina Knauth), amerikanische Philosophin und Literaturtheoretikerin, * New York 20. 12. 1895, ✝ Old Lyme (Conneticut) 17. 7. 1985; lehrte nach dem Studium am Radcliffe College und in Wien Philosophie u. a. an der Columbia University und am Connecticut College; verbindet in ihren Werken Philosophie und Ästhetik und sieht die Kunst als symbolische Form der menschlichen Kommunikation.
 
Werke: Philosophy in a new key (1942; deutsch Philosophie auf neuem Weg); Feeling and form (1953); Reflections on art (1958); Mind. An essay on human feeling, 3 Bände (1967-82).

* * *

lạ̈n|ger <Adj.>: 1. <absoluter Komp.> a) eine größere räumliche Ausdehnung in einer Richtung aufweisend; nicht ganz kurz, aber auch nicht ausgesprochen lang: bis zu eurem Ziel ist es doch [schon] eine -e Strecke; Längere Strickjacke mit Schalkragen (Saarbr. Zeitung 30. 11. 79, 21); b) sich über einen größeren Zeitraum erstreckend; von nicht ganz kurzer, aber auch nicht ausgesprochen langer Dauer: nach -er Abwesenheit wieder zu Hause sein; Beide Teams benötigten eine -e Anlaufzeit (Kicker 6, 1982, 34); die Behandlung wird sich l. hinziehen; *des Längeren [und Breiteren] (etwas ausführlicher, recht ausführlich [u. daher etwas Zeit in Anspruch nehmend]): sie reden des Längeren miteinander (Heym, Nachruf 436); seit -em (seit einiger Zeit, über einen größeren Zeitraum hin): etw. seit -em aufmerksam verfolgen; Die in finanziellen Schwierigkeiten steckende Gesellschaft ... hatte schon seit -em die beiden Flugzeuge zu veräußern versucht (NZZ 27. 8. 86, 1). 2. Komp. zu 1lang.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langer — is a family name. For the etymology, meaning, and pronunciation of the name, and for the Hiberno English slang word, see Wiktionary.People with the family name Langer include: * A. J. Langer an American actress * Albert Langer an Australian… …   Wikipedia

  • langer — [ lɑ̃ʒe ] v. tr. <conjug. : 3> • 1869; de lange ♦ Envelopper (un bébé) d un lange, de langes. ⇒ emmailloter. Absolt Table à langer. ⇒ changer. ● langer verbe transitif Mettre des couches à un bébé et/ou l envelopper dans un lange. ● langer… …   Encyclopédie Universelle

  • Langer — Langer, 1) Johann Peter von L., geb 1756 zu Kalkum bei Düsseldorf, Historienmaler, wurde 1784 Professor, 1789 Director der Düsseldorfer Akademie u. später auch der Gallerie daselbst; folgte 1800 einem Rufe nach München, wurde 1808 Director der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Langer — Langer, 1) Johann Peter von, Maler, geb. 1756 in Kalkum bei Düsseldorf, gest. 6. Aug. 1824 in München, begann seine Studien bei Krahn in Düsseldorf, wurde 1784 Professor und 1789 Direktor der Düsseldorfer Akademie; 1806 ward er als Direktor der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Langer — Langer, Theod., Kupferstecher, geb. 17. Dez. 1819 in Leipzig, gest. 1. Juni 1895 in Dresden; Stiche bes. nach Fresken von Schnorr (Nibelungen), Schwind (Leben der heil. Elisabeth), Pinturicchio (in Siena) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Langer — Langer, Joh. Peter von, Historienmaler, geb. 1756 zu Kalkum, bildete sich in Düsseldorf, wurde 1784 Professor und 1789 Director der Kunstakademie daselbst, 1806 Director der Akademie in München; st. 1824. Seinem Berufe als Lehrer widmete L. eine… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Langer — Porté en Alsace Lorraine (également Langers), c est l équivalent de Lang (= long, grand). Ailleurs (45 notamment), on envisagera deux possibilités : soit le nom de personne germanique Landgari (land = pays + gari = lance), soit une agglutination… …   Noms de famille

  • länger — Adj. (Grundstufe) sich über einen größeren Zeitraum erstreckend Beispiel: Er war eine längere Zeit nicht zu Hause …   Extremes Deutsch

  • Langer — [laŋ′ər] Susanne K(atherina) (born Susanne Katherina Knauth) 1895 1985; U.S. philosopher …   English World dictionary

  • Langer — Verteilung des Namens in Deutschland (2005) Langer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Varianten als Übername: Lang, Lange, DeLange als Herkunf …   Deutsch Wikipedia

  • Langer — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « Langer », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Patronymie Allan Langer (1966 ), joueur de… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”